Damit hatte die Europäische Kommission auch eine grenzüberschreitende Großregion zur Kulturhauptstadt ernannt. Luxemburg ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt und eine hervorragende Infrastruktur. "Nirgendwo sonst in Europa treffen auf so kleinem Raum so viele Kulturen, Mentalitäten und Sprachen harmonisch aufeinander", heißt es über diesen besonderen Schmelztiegel. Multikulturell, vielsprachig, kreativ und pulsierend – ein spannendes kulturelles Programm spiegelt diese Vielfalt innovativ wider.
Zeitgenössische Bauten stehen im Kontrast zu dem historischen Stadtbild. In den Ruinen zwischen den zahlreichen Grünanlagen sind neue, architektonisch eindrucksvolle Gebäude, wie das Museum für zeitgenössische Kunst (Mudam) auf dem Kirchberg-Plateau entstanden. Die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg ist neben Brüssel und Straßburg eine der drei Städte, in denen die wichtigsten europäische Behörden beheimatet sind, denn dort ist das Sekretariat des EU-Parlaments, die europäische Investitionsbank sowie der europäische Gerichts- und Rechnungshof ansässig.
Die Altstadt Luxemburg wurde im Jahr 963 gegründet. Im 16. Jahrhundert erfolgte der Ausbau zu einer der stärksten Festungen Europas. Ein Jahrhundert später wurden die weitläufigen Kasematten zum Schutz vor militärischen Angriffen gebaut. Die Festung wie auch die Altstadt gehören seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Impressionen:
https://www.kulinariker.de/lifestyle/item/3288-spiegel-der-kulturellen-vielfalt#sigProId60b641488f
Fotos: Carola Faber
Zuletzt bearbeitet am 23/04/2022