Küchenchef Marc Rennhack sorgt seit 2012 für die edle Kochkunst in dem 2-Sterne- Gourmet-Restaurant und überrascht seitdem mit einer Symbiose aus moderner Klassik sowie spanischen und orientalischen Elemente. Zu seinen vorherigen Stationen zählt unter anderem das "Fährhaus" Munkmarsch auf Sylt, das Schlosshotel "Die Weyberhöfe" in Sailauf, das Restaurant "Maintower" in Frankfurt/Main, das "Amador" in Langen, das "Olivo" in Stuttgart und das "Heritage" in Bukarest.
Das Dinnererlebnis im Gourmetrestaurant Sterneck erhält eine weitere qualitative Note durch die Weinbegleitung, die Restaurantleiter- und Sommelier Onno Siemons auswählt und bereits seit 40 Jahren im Badhotel Sternhagen arbeitet.
Schon die drei Grüße aus der Küche bereiten Freude. Auster, Kiwi und Schmand, dann Mangogazpacho, blaue Garnele mit Gurkenschaum sowie US-Beef mit Balsamico an Zwiebel-Chutney bieten einen Vorgeschmack auf die kommende, differenzierte Vielfalt.
Zu den überraschenden Brotsorten gehören sicherlich das Safran- und das Schokoladenbrot, die von geschmacksintensiven Aufstrichen mit Sellerie, Aprikose und Curry sowie Petersilienwurzel, Banane und Wasabi genossen werden können.
Kontrastreich und eine weiterer Höhepunkt im Gesamtbild bedeutet das Amouse Bouche: um den Kingfish sehr gefällig dekoriert Melonen-Curryeis Schwarzwurzelcreme, Bergamotte und Urkarotte Ein Hauch von Kurkuma im Kalbstartar sowie Zitronengras am Fisch sorgen für außerordentliche begeisternde Momente. Dazu zeigt sich ein Le Monde Pinot Bianco DOC 2014 mit seinem Bouquet von tropischen Früchten und Mittelmeerkräutern harmonisch und gleichzeitig vielschichtig.

Ein überaus gefällige Komposition aus Speise und Getränk gelingt Marc Rennhack, Onno Siemons und dem eingespielten Team durch die Kombination von Langostino, Dillschaum, Koriander, Wassermelone mit einem 2012 Lay Riesling QbA feinherb Weingut Wegeler. Das ausgeprägte Spiel zwischen Süße und Säure der Melone und der Langostinos spiegelt sich wunderbar in den komplexen Aromen des Weins. Zum herzhaft zubereiteten Steinbutt mit Avocado, Topinambur und gebackenem Eigelb reicht Onno Siemons einen trockenen 2014 Chardonnay "Tempus" vom Weingut Bergdolt - St. Lamprecht.
Etwas Holz und ein langer Abgang schmecken ebenso wie sanfte Anklänge an Tabak und Frucht. Nach einem erfrischenden Shooter aus Melonenkaltschale, Yuzu-Sake-Schaumwein und Yuzu-Pfefferperlen folgt der Hauptgang mit Entenbrust an Rauchzwiebeln, Miso und Lauch. Punktgenau gegart und äußerst zart gefällt dieser Gang, der durch einen eleganten Rotwein mit Kultstatus, den Luddite Shiraz 2010, einen Höhepunkt darstellt. Die Geschmacksnoten des Weins mit Kirsche, Pfeffer und Schokolade verschmelzen ganz wunderbar mit der Ente.
Vor dem Finale mundet noch ein Prédesert mit Hagebutteneis, Wassermelone- und Pflaumensalat sowie Joghurtschaum. Danach folgt der süße, variantenreich gestaltete Abschluss mit Schokolade, Pflaume und Joghurt, der von einem noblen Tropfen, einer Beerenauslese Blanc de Noir 2010 vom Weingut Frey begleitet wird.
Weitere Informationen unter: http://www.badhotel-sternhagen.de
-
Klicken um Bild zu zeigen! Klicken um Bild zu zeigen!
-
Klicken um Bild zu zeigen! Klicken um Bild zu zeigen!
-
Klicken um Bild zu zeigen! Klicken um Bild zu zeigen!
-
Klicken um Bild zu zeigen! Klicken um Bild zu zeigen!
-
Klicken um Bild zu zeigen! Klicken um Bild zu zeigen!
-
Klicken um Bild zu zeigen! Klicken um Bild zu zeigen!
-
Klicken um Bild zu zeigen! Klicken um Bild zu zeigen!
-
Klicken um Bild zu zeigen! Klicken um Bild zu zeigen!
-
Klicken um Bild zu zeigen! Klicken um Bild zu zeigen!
-
Klicken um Bild zu zeigen! Klicken um Bild zu zeigen!
-
Klicken um Bild zu zeigen! Klicken um Bild zu zeigen!
-
Klicken um Bild zu zeigen! Klicken um Bild zu zeigen!
https://www.kulinariker.de/index.php/genuss/item/715-wo-die-sonne-im-meer-versinkt#sigProId556e67a86a
Foto: Carola Faber
Zuletzt bearbeitet am 09/10/2016